Jahrgang 2007
Die Abteilung für mittelalterliche Geschichte des Historischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und mit dem Archiv der Hauptstadt Prag im Jahr 2007 ( 18.-19. 10) den zweiten Jahrgang des Diskussionsforums, das der Problematik des Hofmilieus gewidmet war. Nach einer zweijährigen Pause wurden die bisherigen Ergebnisse über die Gestaltung des Herrscher-, Adels- und Kirchenhofes als Hauptziel zusammengefasst. Das Treffen zeigte erstmals das Bestreben, die strukturelle Gestaltung der mittelalterlichen Höfe, ihre Ämter, Aufgaben und Beziehungen zwischen ihren Trägern anzudeuten. Die Höfe wurden jedoch nicht nur als Verwaltungsinstrumente vorgestellt, sondern auch als Orte der gegenseitigen Interaktion sozialer Gruppen und Personen. Als solche stellten diese hierarchisch aufgebaute, jedoch nicht statisch funktionierende und unveränderliche Institutionen dar. Ihr Leben spielte sich auf mehreren Ebenen (Politik, kulturelle Äusserungen, Interaktion unter Einzelnen und Gruppen u. a.) ab. Gerade deshalb beschäftigte sich der zweite thematische Block mit der weiten Themen der Hofkultur, die die erwähnten Phänomene umfasst, und die als bestimmender Teil des alltäglichen und feiertäglichen Lebens der Hofgesellschaft galt. Das Ergebnis des Kolloquims stellt sich bald, Ende 2008, als das zweite Supplementum der Zeitschrift Mediaevalia Historica Bohemica, vor.
Themen der einzelnen Beiträge:
Dana DVOØÁÈKOVÁ-MALÁ: Der Herrscherhof im Mittelalter - Forschungsstand und seine Perspektiven
Jan ZELENKA: Der Pøemyslidenhof und die Höfe der Reichsfürsten im 12. Jahrhundert
Marcin Rafa³ PAUK: Die elitenbildende Mechanismen in der Zeit der letzten Pøemysliden. Der Oberstkämmerer Andreas von Všechromy und sein Umkreis
Martin WIHODA: Höfe der ersten mährischen Markgrafen
Libor JAN: Zehn "Burggrafen" am Hof Pøemysl Ottokars II.
Markéta ŠPÙROVÁ: Köche, Gaukler und Ärzte... und ihre Stellung am Hof der Pøemysliden
Karel MARÁZ: Zu den Würdenträgern und Beamten des ungarischen, böhmischen und polnischen Königs Wenzel III.
Dalibor JANIŠ: Zur Gestaltung des Hofes der Olmützer Bischöfe im 13. und am Anfang des 14. Jahrhunderts
Zdenìk ŽALUD: Der sogenannte engere Hof Johannes von Luxemburg und des Markgrafen Karl (1310-1346)
Robert NOVOTNÝ: Der niedere Adel am Hof Wenzels IV.
Petr ELBL: Die Mährer in den Strukturen des Hofes Sigismunds von Luxemburg
Lenka BOBKOVÁ: Der Hof auf Reisen in den Ländern der Böhmischen Krone
Klára BENEŠOVSKÁ: Gelegenheitsresidenzen des Johann von Luxemburg in Luxemburg, Frankreich und Italien
Martin ÈAPSKÝ: Die Veränderungen der höfischen Umwelt Albrechts von Kolditz. Das Hauptmannamt von Schweidtnitz und das Amt des Fürstentums der Jauern in den Zeiten des Kelches
Petr KOZÁK: Die Hofgesellschaft Sigismund des Jagiellonen, Herzog von Glogau und Troppau
Ewa WOLKIEWICZ: "Pinguis pastor, oves macre" Zur Hoforganisation des Breslauer Bischofs
Jobst von Rosenberg (1456-1467)
Robert ŠIMÙNEK: Die Residenzhöfe des böhmischen Adels im Spätmittelalter
Václav LEDVINKA: Der Hof des Königs und der Königshof in Prag 1436-1490. Anmerkung zum Thema des Hofes und der Hofkultur im nachhussitischen Königreich
Robert ANTONÍN: Das Ideal der Herrschermacht in den narrativen Quellen des böhmischen Mittelalters
Marie BLÁHOVÁ: Die Intelektuellen am Hof der letzten Pøemysliden
Kateøina CHARVÁTOVÁ: Zistensienser am Hof der letzten Pøemysliden
Renata MODRÁKOVÁ: Das Abbild des höfischen Milieu im Benediktinerkloster Hl. Georg auf der Prager Burg
Martin MUSÍLEK: Die Reflektion der höfischen Kultur im städtischen Umwelt im 13. und 14. Jahrhundert
Otakar SLANAØ: Die Gestalten und der Raum in der Ritterepik des böhmischen Mittelalters
Jana FANTYSOVÁ: Luxemburger und die Turniere
Lenka MRÁÈKOVÁ: Die Musikkultur am Hof Friedrichs III. und ihre Rezeption in den böhmischen Quellen